Umwelthaftung im deutschen Recht


2009-06-07 00:00
84
0
본문
Umwelthaftung im deutschen Recht
Peter Marburger*
Inhaltsverzeichnis
Ⅰ. Einleitung
Ⅱ. Grundlagen des Umwelthaftungsrechts
Ⅲ. Zum Verhältnis zwischen Zivilrecht und öffentlichem Recht im
Umweltschutz
Ⅳ. Kausalitäts- und Beweisprobleme
Ⅴ. Zum Problem des "ökologischen" Schadens
Ⅵ. Zur EG-Umwelthaftungsrichtlinie
Ⅶ. Schlussbetrachtung
Ⅰ. Einleitung
Seit 1970 sind in Deutschland zahlreiche Gesetze, Rechtsverordnungen
und allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Umweltschutz erlassen
worden. Ihre Regelungen reichen von strikten Ge- oder Verboten bis
hin zu flexibleren Bestimmungen über Umweltmanagementsysteme oder
betriebliche Umweltschutzbeauftragte. Es gibt wohl kein anderes Land,
das eine solche Regelungsdichte im Umweltrecht hat wie Deutschland.
Welche Funktion kann angesichts einer so umfassenden öffentlich-
Peter Marburger*
Inhaltsverzeichnis
Ⅰ. Einleitung
Ⅱ. Grundlagen des Umwelthaftungsrechts
Ⅲ. Zum Verhältnis zwischen Zivilrecht und öffentlichem Recht im
Umweltschutz
Ⅳ. Kausalitäts- und Beweisprobleme
Ⅴ. Zum Problem des "ökologischen" Schadens
Ⅵ. Zur EG-Umwelthaftungsrichtlinie
Ⅶ. Schlussbetrachtung
Ⅰ. Einleitung
Seit 1970 sind in Deutschland zahlreiche Gesetze, Rechtsverordnungen
und allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Umweltschutz erlassen
worden. Ihre Regelungen reichen von strikten Ge- oder Verboten bis
hin zu flexibleren Bestimmungen über Umweltmanagementsysteme oder
betriebliche Umweltschutzbeauftragte. Es gibt wohl kein anderes Land,
das eine solche Regelungsdichte im Umweltrecht hat wie Deutschland.
Welche Funktion kann angesichts einer so umfassenden öffentlich-
댓글목록0